Weltgewerkschaftsbund

Weltgewerkschaftsbund
Welt|ge|wẹrk|schafts|bund 〈m. 1u; unz.〉 1945 gegründete Spitzenorganisation der kommunist. Gewerkschaften

* * *

Weltgewerkschaftsbund,
 
Abkürzung WGB, in Paris 1945 auf Initiative britischer und sowjetischer Gewerkschaften als richtungsübergreifender Weltverband der nationalen Gewerkschaftszentren gegründete Organisation. Der Versuch, die in eigenständigen Internationalen Berufssekretariaten (IBS) zusammengeschlossenen nationalen Industrie- und Berufsgewerkschaften in Internationalen Vereinigungen der Gewerkschaften (IVG) umzuwandeln und zu integrieren, gelang jedoch nicht. Zerfall der Anti-Hitler-Koalition, Blockbildung und beginnender Kalter Krieg vereitelten die Zusammenarbeit von Gewerkschaften unterschiedliche Gesellschaftssysteme und führten 1949 zum Austritt der westlichen sozialdemokratischen beziehungsweise sozialistischen Gewerkschaften und des amerikanischen Congress of Industrial Organizations (CIO). Der WGB, seit 1954 in Prag, fasste seither kommunistische Gewerkschaften zusammen. Bis 1989 gehörten ihm nach eigenen Angaben rd. 200 Mio. Mitglieder in über 90 Ländern an; etwa 90 % der Mitglieder stellten die RGW-Staaten, allein über 50 % der sowjetische Gewerkschaftsbund. Mitgliedverbände westlicher Industrie-Staaten waren u. a. die französische CGT und die italienisch CGIL (Vollmitglied bis 1973). Die vom WGB vertretene Bündnis- und Aktionseinheitspolitik gegenüber dem Internationalen Bund Freier Gewerkschaften (IBFG) und dem Weltverband der Arbeitnehmer (WVA) scheiterte an der distanzlosen Unterstützung der sowjetischen Außenpolitik.
 
Dem Zusammenbruch des Ostblocks folgten zahlreiche Austritte von Gewerkschaften in Mittel- und Osteuropa, 1995 sogar der französische CGT, was den WGB an den Rand der Bedeutungslosigkeit führte. Die beiden letzten Kongresse (1990, 1994) standen daher im Zeichen einer bestandserhaltenden Organisationsreform. Neben einer Straffung der Organisation und Verkleinerung der Entscheidungsgremien wurden zur Verstärkung der Präsenz in der Dritten Welt Regionalbüros eingerichtet (in Neu-Delhi, Dakar, Havanna und Damaskus) und den IVG, inzwischen durch Verschmelzungen von elf auf sechs reduziert, finanzielle und organisatorische Eigenverantwortung zugestanden. Der WGB gibt zwar an, 130 Mio. Voll- und assoziierte Mitglieder in über 120 Ländern zu vertreten, jedoch sind ihm nach Angaben von 1995 lediglich 65 Gewerkschaften direkt angeschlossen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weltgewerkschaftsbund — 1945 ist der Weltgewerkschaftsbund (Abk. WGB, englisch: World Federation of Trade Unions, französisch: Fédération syndicale mondiale) durch den Zusammenschluss aller Gewerkschaften unabhängig von ihrer nationalen, ideologischen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltgewerkschaftsbund — Wẹlt|ge|werk|schafts|bund, der; [e]s (Abkürzung WGB) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • WGB — Weltgewerkschaftsbund EN World Union Federation …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Internationale Gewerkschaftsverbände — Die meisten Gewerkschaften sind zwar nach wie vor national organisiert; aber bereits seit den Anfängen der Gewerkschaftsbewegung gab es internationale Koordinationsansätze, die heute zunehmend an Bedeutung gewinnen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Amsterdamer Gewerkschaftsinternationale — Der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) (englisch International Trade Union Confederation ITUC, französisch Confédération syndicale internationale CSI) ist ein internationaler Gewerkschaftsdachverband mit Sitz in Brüssel. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Dschomhūrī-ye Eslāmī-ye Īrān — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Islamischen Republik Iran; bezüglich des Iran in der Antike siehe Perserreich sowie Achämenidenreich, Parther und Sassanidenreich. جمهوری اسلامی ايران Dschomhūrī ye Eslāmī ye Īrān Islamische Republik Iran …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtpolnischer Gewerkschaftsverband — Der OPZZ (Gesamtpolnischer Gewerkschaftsverband, Ogólnopolskie Porozumienie Związków Zawodowych) wurde am 24. November 1984 auf Grund des Gesetzes über Gewerkschaften vom 8. Oktober 1982 gegründet, welches den Gewerkschaftsverband NSZZ… …   Deutsch Wikipedia

  • IFTU — Der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) (englisch International Trade Union Confederation ITUC, französisch Confédération syndicale internationale CSI) ist ein internationaler Gewerkschaftsdachverband mit Sitz in Brüssel. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • IRN — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Islamischen Republik Iran; bezüglich des Iran in der Antike siehe Perserreich sowie Achämenidenreich, Parther und Sassanidenreich. جمهوری اسلامی ايران Dschomhūrī ye Eslāmī ye Īrān Islamische Republik Iran …   Deutsch Wikipedia

  • ITUC — Der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) (englisch International Trade Union Confederation ITUC, französisch Confédération syndicale internationale CSI) ist ein internationaler Gewerkschaftsdachverband mit Sitz in Brüssel. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”